Nachdem mich ein Kunde darauf angesprochen hat, dass er für den Betrieb von Help to RTF zunächst eine virtuelle Maschine mit Windows XP aufsetzen musste, habe ich mehrere Tage Arbeit investiert und diese 29 Jahre alte Software kompatibel mit Windows 10 und Windows 11 gemacht.
32-Bit Setup
Help to RTF ist noch aus der Zeit, als 16-Bit Windows 3.1 den Markt dominierte. Daher war das Installationsprogramm ein 16-Bit Windows Programm. 64-Bit Versionen von Windows können aber keine 16-Bit Software mehr ausführen.
Die 16-Bit Version von Help to RTF noch auszuliefern macht heute keinen Sinn mehr. Obwohl es seltene Fälle gibt, in denen die 16-Bit Version Vorteile hatte, weil sie eingebettete 16-Bit DLLs ausführen konnte.
User Account Control (UAC)
Help to RTF hat die Keycode-Datei für lizensierte Anwender in dem Verzeichnis gespeichert, das auch die Anwendung enthielt. Und in diesem Verzeichnis hat es bei eine modernen Windows-Installation keine Schreibrechte mehr. Die neue Version sucht die Key-Datei nun auch im AppData-Ordner.
CHM-Hilfedateien
Seit Windows Vista liefert Microsoft den Windows Hilfebetrachter winhlp32.exe nicht mehr mit Windows mit. Daher habe ich die Hilfedateien für Help to RTF nun ins CHM-Format konvertiert, damit die Bedienungshilfe im Programm funktioniert.
Frage nach dem Zielverzeichnis
Wenn der Anwender/die Anwenderin keine Schreibrechte in das Verzeichnis mit der Hilfedatei hat, wird er/sie nun automatisch nach dem Zielverzeichnis für die Konvertierten Ausgabedateien gefragt.
Kaufmännisch
Ich habe mehrere Tage an dem Update gearbeitet. Es müssten mehrere Dutzend Lizenzen verkauft werden, damit das kaufmännisch lohnend wäre, das ist kaum zu erwarten bei einem Produkt für eine so veraltete Technologie.
Neuer Compiler
Alte Versionen von Help to RTF waren mit dem Compiler Borland C++ 5.0 erstellt. Bei der Überarbeitung habe ich nun den Quellcode auf die GNU Compiler Collection gcc umgestellt. Für Windows dann eben mingw ausgeführt unter Linux als Cross-Compiler und für Linux nativ.
64-Bit
Mit mingw kann ich nun auch eine 64-Bit Version von Help to RTF erstellen. Ich kann aber im Moment nicht erkennen, welche Vorteile für Endkunden diese hätte. Deswegen veröffentliche ich sie im Moment nicht.
64-Bit Linux
Für Linux kann 32-Bit Software wohl mittlerweile als veraltet gelten. Ich habe nun eine funktionsfähige 64-Bit Linux Version, für die ich aber erst noch eine Veröffentlichung zusammenstellen muss.