Open Source Software
Bei der Software-Entwicklung kommt heute in der Regel auch Open Source Software-Komponenten zum Einsatz, auch unter Windows und MacOS. Das sind Software-Bausteine, die die Entwickler mit Quellcode zur Verfügung stellen. Häufig kostenlos, aber daher auch ohne Gewährleistung. Dabei sind Lizenzbedingungen zu beachten und jemand muss die Anpassung und Pflege übernehmen.
Es ist also üblich, dass ich Open Source Komponenten auf dem Quellcode in ausführbare Programme compiliere und ggf. auftretende Probleme behebe.
Open Source Software hat sich als Grundbaustein von Software als nachhaltiger erwiesen als proprietäre Software, deren Pflege häufig nicht langfristig sichergestellt ist.
Cross-Compilierung
Moderne Software ist dabei so umfangreich, dass es praktisch unmöglich ist, sie vor dem Einsatz vollständig zu lesen und zu untersuchen und ggf. Sicherheits-Updates einzuspielen. Für Open-Source Software gibt es daher Repositories, die von tausenden von Menschen gemeinschaftlich gepflegt werden.
Wenn möglich versuche ich daher, Open Source Software nicht von einem unbekannten Programmierer, sondern im Quellcode von Debian zu beziehen und dann durch Cross-Compilierung auf die Zielplattform (meistens Windows) verfügbar zu machen. Das Debian-Projekt kümmert sich somit auch darum, bekennt werdende Sicherheitsprobleme in Quellcode zu lösen und dann kann ich durch erneute Cross-Compilierung diese Lösung für meine Kunden verfügbar machen.
Wartung von Open Source Software
Die Potentiale von Open Source Software für Firmen werden häufig nicht ausgeschöpft. Dadurch machen sich Firmen mehr als notwendig von einzelnen Herstellern abhängig, die diese Abhängigkeit zunehmend ausnutzen um Datenschutz zu unterlaufen und unverhältnismäßige Kosten zu etablieren.
Bei Open Source haben Firmen oft Bedenken, dass der Hersteller keine Verantwortung für Wartung und Pflege übernimmt. Dabei gibt es tausende von Software-Entwicklern, die eine solche Software pflegen können, wenn man ihnen den Auftrag dazu erteilt. Ich bin einer davon.
Statt also den Kauf von Lizenzen mit den Kosten für die Pflege zu vermischen, können Firmen die Pflege direkt beauftragen. Bei Ihrem Rechtsanwalt würden Sie ja auch kein Gesetzespaket kaufen.
Linux

Open Source ist nicht immer Linux. Man kann Open Source Software auch unter geschlossenen Betriebssystemen wie Windows einsetzen.
Aber in vielen Fällen lohnt sich der Übergang zu Linux als Betriebssystem. Wenn Sie dazu Beratung wünschen, kann ich Sie gerne unterstützen.
Ich betreibe meine firmeninterne Software seit 2001 unter Linux.
Einige konventionelle Softwarepakete, die ich selbst für Windows entwickelt habe, betreibe ich unter dem Windows API für Linux, genannt Wine. Immer wieder mal funktioniert proprietäre Software nicht auf Anhieb unter Wine, aber ich kann Wine als Beratungsleistung so anpassen, dass Ihre existierende Software von fremden Anbietern ohne Windows unter Linux betrieben werden kann.